Wir, der Deutsche Olympische Sportbund e.V., nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Webseite www.spoaz.de und der SPOAZ-App verarbeitet werden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
+49 (0)69- 67 00-0
[email protected]
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Datenschutzbeauftragter ist:
Daniela Köhnlechner
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
[email protected]
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html einsehen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Bei der Nutzung unserer Webseite werden transiente und persistente Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, die sich hauptsächlich durch ihre Speicherdauer unterscheiden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die gespeicherten Daten der Cookies werden nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen (siehe unten 4.) statt. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen der App oder Website Sie im Einzelfall nutzen.
Die Nutzung der App und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten.
Wenn Sie unsere App aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie dem Starten von Quests und Challenges, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Datum und Uhrzeit der Nutzung der App. Diese Informationen werden – zusätzlich zur IP-Adresse - von der App übermittelt. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zu Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der App, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO zulässig ist. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von vier Wochen gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer App erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Die in den Logfiles gewonnenen Daten über die Zugriffe auf die App können von uns einem bestimmten Nutzer der App nicht zugeordnet werden.
Zur Nutzung unser App ist es zunächst erforderlich, dass Sie ein Nutzerkonto erstellen, indem Sie sich in der App registrieren. Die Registrierung kann dabei über die E-Mail-Adresse oder ein Facebook-Konto erfolgen.
Registrierung über Ihre E-Mail-Adresse: Im Rahmen der Registrierung über Ihre E-Mail-Adresse werden Nutzername, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort (mindestens 8 Zeichen) abgefragt. Der Zugriff auf Ihr Nutzerkonto ist nur mit diesen Zugangsdaten möglich. Das Passwort wird serverseitig und ggf. in der App verschlüsselt gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, falls Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten oder wir Ihnen rechtliche Hinweise oder Sicherheitsmeldungen zusenden müssen. Die Daten auf Ihrem mobilen Endgerät werden mit Ihrem Nutzerkonto auf unserem Server synchronisiert und können bei Verlust wiederhergestellt werden.
Registrierung über Facebook: Im Rahmen der Registrierung über Facebook erfolgt eine Authentifizierung der auf das Facebook-Konto zugriffsberechtigten Person. Dabei teilt Facebook uns die Daten mit, welche Sie für die App-Registrierung vorab freigeben, in unserem Falle sind das regelmäßig Nutzername, E-Mail-Adresse und ggf. ein Profilbild. Zu den Einstellungen im Facebook-Konto siehe https://de-de.facebook.com/help/296477730509390.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung und ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO rechtmäßig. Sie können zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts die App jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen deaktivieren. Die Dauer der Verarbeitung erfolgt solange, wie Sie die App aktiviert haben.
Im Rahmen der aktiven Nutzung der App werden Sie gebeten, Ihr Nutzerprofil zu erstellen. Erforderlich sind dabei die Auswahl eines Spielernamens (Pseudonym oder Klarname), die Angaben Ihres Geburtsdatums (DD.MM.YYYY) sowie des Geschlechts. Optional können Sie auch ein Profilbild erstellen. Sie können diese Angaben über Ihre Profileinstellungen jederzeit einsehen und bearbeiten. Die Angaben erfolgen zu dem Zweck, Sie zu identifizieren und Ihre Spiel-Leistungen ihrem Profil zuordnen zu können. Die Angaben von Geschlecht und Geburtsdatum dienen der Bewertung Ihrer Leistungen. Soweit Sie ein Profilbild hochladen, erfolgt ein Zugriff der App auf Ihre Bilderdatenbank im Mobilgerät. Diese Zugriffsmöglichkeit können Sie jederzeit über Ihre Geräteeinstellungen aktivieren und deaktivieren. Die App selbst erhebt keine unmittelbaren Leistungs- oder Bewegungsdaten. Im Verlauf der aktiven Nutzung der Spielefunktionen der App (sog. Quests und Challenges) müssen ihrem Nutzerprofil solche Werte zugewiesen werden. Die Berechnung eines ersten Mastery-Wertes und nachfolgender Leistungs- und Bewegungsdaten erfolgt dabei durch Darstellung körperlicher Aktivitäten aus der Gesundheits-App „Apple Health“ Ihres Mobilgeräts, nachdem Sie einen Zugriff der App auf Apple-Health-Daten freigegeben haben. Apple-Health kann dabei auch auf weitere aktivierte Gesundheits-, Fitness- oder sonstiger Sport-Apps zurückgreifen, welche Bewegung- und Leistungsdaten erfassen, soweit solche Apps aktiviert sind und Sie den Zugriff auf solche Apps durch Apple-Health in Ihren Geräteeinstellungen aktiviert haben. Diese Zugriffsmöglichkeit der App auf Apple-Health-Daten können Sie jederzeit über Ihre Geräteeinstellungen aktivieren und deaktivieren. In der Folge können Sie als Spieler Quests und Challenges annehmen. Diese beinhalten sportliche Herausforderungen, welche absolviert werden müssen, um eine bestimmte Punktzahl zu bekommen, welche ihrerseits erforderlich ist, um weitere Quests freizuschalten, aber auch Ihre Position in einer Nutzer-Liga zu verbessern. Dabei werden Ihrem Profil sichtbar entsprechende Klassifizierungen zugeordnet (aktuelles Spielelevel, Skill Points, Ausdauer, Schnelligkeit, Experience Points, Mastery), welche auch über Ranglisten / Leaderboards anderen Nutzern der App angezeigt werden können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung und ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO rechtmäßig. Sie können zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts die App bzw. die Übermittlung von Daten aus der App Apple Health jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen deaktivieren. Die Dauer der Verarbeitung erfolgt solange, wie Sie die App sowie den Datenzugriff der App auf Apple Health aktiviert haben.
Wir nutzen nach Ihrer Freigabe sog. Push-Benachrichtigungen (Mitteilungen, die wir Ihen auf Ihr Mobilgerät senden, auch wenn Sie die App gerade nicht nutzen), um Sie über mit der App verbundene Ereignisse oder Ihren Fortschritt im Spielverlauf zu informieren. Sie können die Push-Benachrichtigungen in den App-Einstellungen Ihres Mobilgeräts aktivieren und deaktivieren. Soweit Sie Push-Benachrichtigungen freigegeben haben, wird die Geräte-ID- an den mit Ihrem Betriebssystem verknüpften Push-Service (im Falle von Apple-iOS-Geräten: Apple Push Notification Service) kommuniziert. Dieser Service übermittelt der App einen sog. Identifier, aus dem aber keine Nutzerdaten und auch nicht die Geräte-ID für uns ersichtlich sind. Schnittstellt zur App ist immer der Identifier. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung und ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO rechtmäßig. Sie können zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts die Push-Benachrichtigungen jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen deaktivieren. Die Dauer der Verarbeitung erfolgt solange, wie Sie die Push-Benachrichtigungen aktiviert haben.
Diese Anwendung benutzt den Analysedienst Mixpanel, ein Dienst der Mixpanel Inc., ein nach dem Recht des Bundesstaates Delaware der Vereinigten Staaten von Amerika gegründetes Unternehmen. Der Dienst Mixpanel protokolliert Seitenaufrufe und Seitenaktivität. Um dies zu ermöglichen, werden Protokolldaten an Mixpanel (und die Mixpanel Inc.) übertragen. Nähere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten können Sie auf der englischen Privatsphäre-Seite des Dienstes Mixpanel (http://mixpanel.com/privacy) in den dafür vorgesehenen Absätzen erhalten. Sollten Sie die Übertragung von Protokolldaten von Ihren Aktivitäten auf dieser Website an Mixpanel (und die Mixpanel Inc.) nicht wünschen, können Sie das Aufzeichnen von Protokollen über Ihre Aktivität mit dem sogenannten „Opt out-Cookie”, welches Sie unter http://mixpanel.com/optout/ aktivieren können, stoppen. Bitte beachten Sie allerdings, dass dieses Cookie und damit das Aufzeichnungsverbot gelöscht wird, sobald Sie Ihre Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers (Internet-Zugriffsprogramm) löschen. Bitte beachten Sie, dass wir als Betreiber der Internetseite, auf der Sie sich befinden, keinen Einfluss auf die Verwendung Ihrer Daten haben.
Empfänger Ihrer Daten sind innerhalb unserer Organisation Beschäftigte, welche nach einem abgestuften Berechtigungskonzept Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken erforderlichenfalls verarbeiten müssen. Daneben können gegebenenfalls sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie IT-Service-Dienstleister. Alle unsere Dienstleister verarbeiten auftragsweise Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraum und werden vertraglich zu angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes sowie zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. Eine Datenverarbeitung in einem sogenannten Drittstaat findet nicht statt, soweit in dieser Datenschutzerklärung eine solche nicht ausdrücklich angezeigt wird. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger geben wir Informationen über Sie nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u.a. sein: Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung. Andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.
Die Daten werden gemäß gesetzlicher Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen wir berechtigt sind, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden.Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten aus der App solange, wie Sie die App nutzen. Mit Löschung der App der App wird auch Ihr Nutzerkonto mit sämtlichen verknüpften Informationen gelöscht und kann auch nicht wiederhergestellt werden.
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber erfolgen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.Der Widerruf ist formlos per Post oder E-Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
+49 (0)69- 67 00-0
[email protected]